Freiräume sind Spielräume. Allerdings oft unerkannt und ungenutzt. Vor allem von Erwachsenen werden sie übersehen und so bleibt das Spiel auf dem Weg meistens auf der Strecke. Gesa und Simon wollen das ändern. Beide studieren Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Im Rahmen eines Semesterprojektes haben sie gemeinsam ein Spielwegenetz für die Stadt Halle entwickelt.
Schreibe einen KommentarSchlagwort: Besondere Spielplätze
In Bayreuth gibt es viele Spielplätze, die Kinder zum Spielen mit Wasser, Matschen & Buddeln, Klettern, Balancieren, Schaukeln, Versteck- und Ballspielen einladen. Wir haben bei der Stadt Bayreuth nachgefragt: Welche Spielplätze sollten Bayreuther Eltern unbedingt kennen? Und das sind sie, die acht schönsten Spielplätze in Bayreuth.
Ein KommentarWird ein neuer Spiel- oder Bolzplatz gebaut, ist es inzwischen üblich, Kinder nach ihren Wünschen zu fragen. Das ist auch richtig so. Denn, was viele nicht wissen: laut UN-Kinderrechtskonvention Artikel 12 haben Kinder ein Recht auf Mitsprache und Beteiligung. Simone Maier vom Projekt „Raum für Kinderträume“ des Bezirksamtes Berlin Spandau (Straßen- und Grünflächenamt) kann diesbezüglich auf langjährige Erfolge verweisen und verrät, nach welchen Prinzipien in Spandau die Kinder- und Jugendbeteiligung für alle gewinnbringend funktioniert.
Schreibe einen KommentarPeter Schlösser weiß, er „kann die Welt nicht aus den Angeln heben“. Aber dafür sorgen, dass der Spielplatz in seiner Nachbarschaft sauber ist, das geht. Deshalb dreht er Woche für Woche seine Runde und sammelt den Müll auf. Eigentlich wohnt an jedem Spielplatz jemand wie er, der das ebenso machen könnte. Dann wären die 150 Spielplätze seiner Heimatstadt Bergisch Gladbach ruckzuck sauber.
Schreibe einen Kommentar