Lärm auf Spiel- und Sportanlagen führt vielerorts immer wieder zu Ärger mit Anwohnerinnen und Anwohnern. Auch in Moers kämpft man mit dieser Problematik und hofft auf die Erfahrungen anderer Städte und Kommunen. Wer kann helfen?
Mark Bochnig-Mathieu, vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Moers schreibt:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aktuell stehen wir vor einer neuen, problematischen Fragestellung und suchen dafür eine gute Lösung. Es geht um das Thema Lärmbelästigung durch Streetball- bzw. Basketballkörbe. Uns erreichen an zwei Stellen im Stadtgebiet massive Beschwerden über die Lautstärke von Basketballanlagen. Wir haben an diesen Standorten klassische Streetball-Anlagen mit einem Basketballkorb und darunter eine normale Pflasterfläche.
Einige Anwohnerinnen und Anwohner fühlen sich durch die Sporttreibenden gestört. Besonders das permanente Prellen des Balles auf der Pflasterfläche wird als laut, monoton und belästigend beschrieben. Die Stadt Moers würde deshalb gerne verschiedene Maßnahmen prüfen, um die Situation ein Stück weit zu verbessern.
In meiner Recherche bin ich bereits auf Hersteller gestoßen, die entsprechende Produkte (z. B. Dämmschutzplatten, spezielle Bodenbeläge) anbieten. Die Kosten sind dabei nicht gerade gering und ich frage mich nun: Stehen die Kosten in Verhältnismäßigkeit zur Geräuschdämmung?
Konkret wüsste ich gerne:
- Setzen Sie an ihren Basketballplätzen lärmdämmende Maßnahmen /Materialien ein? Wenn ja, welche (z. B. lärmdämmende Bodenbeläge aus speziellem Gummimaterial oder lärmabsorbierende Basketballbretter)?
- Konnte durch diese Maßnahmen die Geräuschbelästigungen tatsächlich effizient gemindert werden?
- Haben Sie längere Praxiserfahrungen mit entsprechenden Gummibelägen? Wie bewerten Sie deren Kosten im Verhältnis zum Nutzen?
- Wie wirkt sich der Belag auf das Ballverhalten aus? Springt der Ball genauso wie vorher oder werden die Spieleigenschaften verändert?
Da wir in Moers überhaupt noch keine Referenzen haben und uns die Erfahrungswerte aus der Praxis fehlen, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir mit Ihren Erfahrungen weiterhelfen könnten.
Besten Dank und viele Grüße aus Moers,
Mark Bochnig-Mathieu
Sie können Mark Bochnig-Mathieu gerne direkt eine E-Mail schreiben oder hier im Blog kommentieren.
Eine Auswahl der Moerser Spielplätze hat die Stadt Moers auf Spielplatztreff.de eingetragen.
Hallo,
in Ulm bauen wir teilweise EPDM-Beläge ein (13-15mm Einbaustärke EPDM auf wasserdurchlässige Asphalttragschicht). Die tatsächliche Wirkung haben wir nie geprüft oder versucht zu prüfen, gefühlt ist eine gewisse Lärmreduzierung wahrnehmbar. Bezüglich Spielverhalten bzw. Ballverhalten haben wir keine negativen Rückmeldungen.
Die EPDM-Beläge bedürfen je nach Beschattung und Eintrag organischer Substanzen eine Reinigung.
Wir rechen mit einer Nutzungsdauer zwischen 20 und 30 Jahren.
Bei den Zielbretter verwenden wir die Standartvariante aus verzinktem Stahl, wie oben abgebildet.
Wir versuchen unsere Anlagen immer möglichst weit weg von der Wohnbebauung zu planen. Auch in Ulm wurden schon Anlagen abgebaut, weil es Beschwerden aus dem Quartier gab, z.B. Lärmbelästigung bis in die späten Abendstunden.
Seit mehreren Jahren informieren wir bereits in der Planungsphase die Anlieger und versuchen sie in die Planung mit einzubeziehen und mit den Anwohnern Lösungen zu finden. An manchen Plätzen wurde im Dialog am Ende komplett auf eine Streetball-Anlage verzichtet.
Gute Tipps, vielen Dank!
Ich habe noch eine Plattform gefunden, auf der man auch super viele Basketballplätze in der Nähe finden kann: sportswanted.de/basketballplaetze-in-der-naehe/
Sehr umfangreich!
VG!