In Leipzig wird derzeit an einem ganz besonderen Indoor-Spielplatz-Konzept gefeilt. Wenn alles nach Plan verläuft, soll bereits Anfang 2017 der soziale Indoor-Spielplatz „PlayTogether“ speziell für Kinder aus einkommensschwachen Familien und Flüchtlingskinder seine Pforten öffnen. Klingt spannend. Wir haben nachgefragt.

Bernadette Freier, Sie sind beim gemeinnützigen Verein „Pavillon der Hoffnung in Leipzig e.V.“ verantwortlich für das Projekt „PlayTogether“. Warum, denken Sie, braucht es einen sozialen Indoor-Spielplatz in Leipzig?

Bernadette Freier: In Leipzig gibt es viele Kinder in Familien mit SGB-II-Bezug, die sich den Eintritt in eine kommerzielle Spielewelt nur ganz selten leisten können. Gleichzeitig gibt es viele Flüchtlingsfamilien mit wenig Geld und fehlenden Sozialkontakten. Besonders Kindern aus diesen Familien möchten wir im PlayTogether unbeschwertes Spiel ermöglichen und gleichzeitig zur Verständigung zwischen den Kulturen beitragen. 

Warum lässt sich Ihr Konzept nicht in einen bestehenden Indoor-Spielplatz integrieren?  

Natürlich könnte man von Spendengeldern Gutscheine für kommerziell etablierte Angebote erwerben und diese an bedürftige Menschen verschenken, wenn es nur um den Spielplatz-Besuch ginge. Der Spielplatz ist jedoch bei uns der Rahmen für ein aus christlicher Motivation entstandenes Anliegen, für Verständigung und Toleranz zu werben. Erfolg versprechen wir uns besonders durch die Anbindung an unsere schon vorhandene Arbeit mit Bedürftigen und Flüchtlingen, wie etwa der Durchführung von Geburtstagsfeiern und einem Integrationscafé. Der Pavillon der Hoffnung in Leipzig ist schon jetzt Anlaufstelle für genau diese Menschen, die wir erreichen möchten und deswegen ist auch hier der ideale Ort für solch einen Spielplatz. 

Im Pavillon Leipzig wird der soziale Indoorspielplatz eröffnet. Foto: PlayTogether

Hier entsteht der soziale Indoor-Spielplatz. Foto: Björn Kowalewsky / helldunkel-produktionen.de

Steht Ihr Indoor-Spielplatz dann trotzdem allen Kindern offen?

Wir sind mit 250 m² Fläche und 4,80 Meter Höhe ein vergleichsweise kleines Projekt. Kommerzielle Angebote haben das zehnfache Volumen und mehr. Wir sprechen vor allem bedürftige Menschen an, die selten bis gar nicht kommerzielle Angebote nutzen. Aus beiden Gründen denken wir, dass wir als soziales Projekt keine ungehörige Konkurrenz zu kommerziellen Spielplätzen sind, auch wenn wir natürlich offen für alle sind. Wir nehmen keinen Eintritt, weil wir gegen soziale Diskriminierung wirken wollen. Deswegen arbeiten wir auf freiwilliger Spendenbasis. Trotz des sozialen Charakters werden wir aber niemanden abweisen und freuen uns, wenn wir nicht nur Kontakte zwischen Menschen verschiedener geografischer, sondern auch zwischen Menschen verschiedener sozialer Herkunft ermöglichen.

Wie soll im sozialen Indoor-Spielplatz die Verständigung zwischen den Kulturen gelingen?

Wegen des integrativen Charakters wird es bei uns mehrsprachige Schilder, Informationsbroschüren und Informationstafeln über die Herkunftsländer von Migranten geben. Wir wollen über unterschiedliche Ethnien, unterschiedliche Kulturen und Religionen informieren und damit aktiv Diskriminierung und Rassismus entgegenwirken. Darüber hinaus werden wir toleranzfördernde Gruppenangebote für Vorschulkinder anbieten und auf diesem Weg gegen Diskriminierung wirken. Wir möchten Kindergruppen also nicht nur zum Spielen einladen, sondern anregen darüber nachzudenken, ob es Diskriminierung bei ihnen gibt, z.B. gegenüber molligen oder behinderten Kindern.

Das heißt, im PlayTogether wird es pädagogische Angebote für Kindergruppen geben?

Ja, so ist es geplant. Vormittags werden Angebote für Kindergruppen mit ihren ErzieherInnen stattfinden, in denen es um das Thema Diskriminierung gehen wird. Dazu werden kleine Theaterstücke oder Spiele mit den Kindern auf- und durchgeführt. Kinder können sich so auf altersgerechte Weise über Diskriminierung und Toleranz austauschen. Wir wollen dazu beitragen, dass dadurch bereits im Kindesalter der Diskriminierung entgegengewirkt wird. Die Materialien wollen wir auf unserer Webseite zum Download bereithalten.

Wann geht’s los? Wie weit sind Sie mit der Umsetzung?

Wir sind beim Ausbau der Räumlichkeiten und wollen im Januar 2017 mit unserem Angebot starten. Das Einwerben von Spendenmitteln und die Vorbereitung des Projektes, der Ausbau und die Einrichtung werden dann insgesamt ein Jahr gedauert haben. Durch unsere etablierte soziale Arbeit rechnen wir von Anfang an mit einer guten Resonanz auf unser Projekt.

Noch wird im Playtogether kräftig gearbeitet, bald gespielt. Foto: Pavillon Leipzig

Noch wird im PlayTogether kräftig gearbeitet, aber bald gespielt. Foto: Pavillon Leipzig

Wie kann man Ihr Projekt unterstützen?

  • Wir freuen uns über Spenden, die dazu beitragen, den Betrieb des Spielplatzes sicherzustellen.
  • Besuchen Sie uns und beleben Sie das Projekt. Wenn Sie Interesse an den Gruppenangeboten haben, schreiben Sie uns.
  • Tragen Sie durch ehrenamtliche Mitarbeit dazu bei, die Öffnungszeiten sicherzustellen.
  • Wenn Sie unser Projekt toll finden, dann sagen Sie es gerne weiter. Posten Sie unseren Spendenlink bei Facebook, Xing oder Google+. Oder sprechen Sie Menschen an, die das Thema Kinder in Leipzig auch auf dem Herzen haben. Spenden & Kontakt

Wir danken für das Gespräch und wünschen gutes Gelingen für dieses ambitionierte Projekt, aktive Mitstreiter und viele kleine und große Besucher! Wer dann ab Januar dort war, kann den sozialen Indoor-Spielplatz PlayTogether gerne auch auf Spielplatztreff bewerten.