Die Spielplatzinitiative Dessau-Roßlau e.V. setzt sich für eine familienfreundliche Stadt und mehr Spielraum ein. Jetzt erleichtert sie mit Hilfe der Spielplatztreff App die Suche nach lokalen Spielplätzen.

Wenn wir zu anderen Spielplätzen radeln, entdecken wir immer wieder neue Welten – und das mitten in unserer Stadt!

Maura Schwander, Spielplatzinitiative Dessau-Roßlau

Maura Schwander, 46 Jahre alt und Mitarbeiterin beim Umweltbundesamt in Dessau engagiert sich in ihrer Freizeit als Vorsitzende der Spielplatzinitiative Dessau-Roßlau e.V.. Kürzlich unternahm sie mit ihrem Fahrrad immer wieder Touren durch das große Stadtgebiet, um öffentliche Spielplätze zu fotografieren und zu dokumentieren.

Trotz des Arbeitsaufwands hatte sie dabei viel Spaß, unterstützt von ihrer Familie. Ihr Mann und ihre zwei Kinder, 6 und 10 Jahre alt, waren als helfende Spielplatz-Tester mit von der Partie. „Wenn wir zu anderen Spielplätzen radeln, entdecken wir immer wieder neue Welten – und das mitten in unserer Stadt!“, erzählt Maura begeistert. Dank ihrer Bemühungen sind die meisten Spielplätze in Dessau-Roßlau nun auf Spielplatztreff.de eingetragen und leicht per Spielplatztreff App zu finden.


Du kannst machen!

Maura Schwander plus Familie und vier weitere Familien engagieren sich leidenschaftlich in der Spielplatzinitiative Dessau-Roßlau e. V. Die Initiative sieht großes Potenzial, noch mehr zu erreichen, wenn Aufgaben auf eine breitere Basis verteilt werden. Daher sind alle Interessierten eingeladen, die sich für die Aufwertung der Spielplätze und die Verschönerung des Stadtbildes in Dessau-Roßlau einsetzen möchten, sich zu beteiligen. Maura Schwander betont: „Jeder Beitrag zählt, unabhängig vom Alter. Es geht darum, die Freizeitqualität unserer Kinder zu verbessern.“ Wer sich engagieren möchte, wird gebeten, sich zu melden!

Foto: Maura Schwander, ©privat


Spielplätze als wichtige Begegnungsorte

Es ist wunderbar zu sehen, wie schnell Kinder auf Spielplätzen Freundschaften schließen.

Maura Schwander, Spielplatzinitiative Dessau-Roßlau

Maura Schwander setzt sich leidenschaftlich für hochwertige Spielplätze ein, denn sie ist überzeugt: Spielplätze sind essentiell für die Entwicklung ihrer Kinder. Außerdem können Kinder unterschiedlicher Herkunft gemeinsam auf dem Spielplatz spielen. „Es ist wunderbar zu sehen, wie schnell Kinder auf Spielplätzen Freundschaften schließen, auch wenn diese oft nur kurzlebig sind. In einer Welt, in der Kinder häufig von A nach B gefahren werden, sind sichere, freie Spielräume zum selbstständigen Entdecken unverzichtbar“, erklärt die engagierte Mutter. „Genau deshalb unterstützt unsere Spielplatzinitiative Eltern dabei, geeignete Spielplätze einfacher zu finden.“

Die Spielplatzinitiative gestaltet die Stadt familienfreundlicher

Seit ihrer Gründung 1998 hat die Spielplatzinitiative Dessau-Roßlau bereits viele Verbesserungen initiiert. Die Schilder auf den Spielplätzen wurden mit Hilfe einer Vereinsgrafikerin kindgerecht und informativ gestaltet. Außerdem regte die Initiative die Entwicklung eines Familienstadtplans an, der neben Spielplätzen weitere Freizeitorte zeigt. Und sie sorgte für Baumpflanzungen und umgesetzte Bänke, um mehr schattige Bereiche zu schaffen.

Auch für kreative Spielmöglichkeiten im Stadtzentrum engagiert sich die Spielplatzinitiative Dessau-Roßlau. Maura Schwander erzählt von einem Projekt des Vereins, bei dem ein Beteiligungsverfahren für die Neugestaltung der Fußgängerzone initiiert wurde. Die Möglichkeit des „Spielen am Wege“ war das Ziel. Heraus kamen spielerische Elemente wie die bunten Wellen zum Rutschen, Klettern und Sitzen.

Das Wasser im Brunnen ist an einer Stelle besonders flach, ideal für Kinder, um die Eltern zum Hochkrempeln der Hosen zu überreden.

Maura Schwander, Spielplatzinitiative Dessau-Roßlau

Ein weiteres Beispiel: Bei der Planung eines künstlerisch gestalteten Stadtbrunnens, regten die engagierten Eltern der Spielplatzinitiative eine Anpassung des Entwurfes an. Denn ursprünglich sollte der Brunnen für Kinder gar nicht zugänglich sein. Heute ist der Springbrunnen, vor allem im Sommer, ein beliebter Ort für Familien mit Kindern, freut sich Maura Schwander: „Das Wasser im Brunnen ist an einer Stelle besonders flach, ideal für Kinder, um die Eltern zum Hochkrempeln der Hosen zu überreden“.

Mehr erreichen: Sichere Zugänge, Inklusion und Themenspielplätze

Vieles haben die engagierten Eltern bereits auf den Weg gebracht und Ideen gibt es noch viele. Zum Beispiel setzt sich die Spielplatzinitiative in Kooperation mit dem ADFC Dessau für sichere Zugangswege zu den Spielplätzen ein und unterstützt Maßnahmen, die Kindern eine gefahrlose Fahrradfahrt ermöglichen. Dazu gehören dann natürlich auch passende Abstellmöglichkeiten für Fahrräder auf Spielplätzen. Außerdem, sagt Maura Schwander, wünscht sie sich für Dessau-Roßlau einen einzigartigen Themenspielplatz zu schaffen. Ein Spielplatz, der die lokale Geschichte widerspiegelt, wie etwa durch Spielgeräte inspiriert vom Bauhaus oder den Junkers Flugzeugwerken. Denn „Spielplätze und Spielerlebnisse bleiben in Erinnerung, wenn sie einzigartig und unverwechselbar sind“, träumt Maura. 

Auch das Thema Inklusion sollte stärker in den Fokus gerückt werden. Das ist Maura Schwander durch die Dokumentation der Spielplätze noch bewusster geworden. Dafür hat sie bereits Kontakt zu unterschiedlichen Stellen in der Stadtverwaltung aufgenommen – Gespräche stehen an.

Zusammenarbeit mit der Stadt gewünscht

Wir verstehen uns als die Stimme der Spielenden, die mehr Gehör finden soll.

Maura Schwander, Spielplatzinitiative Dessau-Roßlau

In Zukunft möchte die Spielplatzinitiative gerne wieder etwas kontinuierlicher mit der Stadt zusammenarbeiten und, wenn möglich, enger in Spielplatzplanung oder stadtgestalterische Prozesse involviert werden: „Wir verstehen uns als die Stimme der Spielenden, die mehr Gehör finden soll.“ betont Maura Schwander.

Spielplatzinformation Nachbarschaftspark Dessau-Roßlau
Information am abgesperrten Spielgerät. Foto: privat

Manchmal machen kleine Veränderungen einen großen Unterschied, betont die engagierte Mutter. Vor Kurzem musste beispielsweise der Rutsch- und Kletterturm im Nachbarschaftspark Leipziger Tor abgesperrt werden. Das warf zahlreiche Fragen auf – zumal der Verein gerade erst auf der Facebookseite der Spielplatzinitiative über die Erweiterung der Spielgeräte berichtet hatte. Da die Stadt vorab aber nicht über die Gründe informiert hatte, richteten sich die Fragen nun an die Spielplatzinitiative. Maura Schwander, selbst überrascht von der plötzliche Absperrung, gibt zu bedenken: „Straßenbaustellen werden auf der Stadt-Homepage angekündigt. Warum nicht auch Informationen für unsere Kinder?“ Im Gespräch mit der neuen Kinder- und Jugendbeauftragten, Dr. Sabrina Weiß, kam auch dieser Punkt zur Sprache: Anschließend wurden seitens der Stadt Informationszettel am Zaun aufgehängt. Kommunikation hilft, davon ist Maura Schwander überzeugt: „Hier sehe ich auch den klaren Vorteil der Einträge auf Spielplatztreff, denn anders als bei Kartendiensten, haben wir hier die Möglichkeit, kurzfristige Änderungen sofort sichtbar und suchbar zu machen.“

Die besten Spielplätze in Dessau-Roßlau

Hier kommen einige besonders empfehlenswerte Spielplätze in Dessau-Roßlau. Diese sind nicht nur bei den Kindern beliebt, sondern bieten auch den Eltern die Möglichkeit, entspannte Stunden zu genießen:

Der Nachbarschaftspark Leipziger Tor, ein Musterbeispiel für die Kombination von Natur und Spiel, bietet diverse Spielmöglichkeiten für Kinder aller Altersgruppen und wird durch neu gepflanzte Bäume in Zukunft viel Schatten bieten. Der Pollingpark bietet abwechslungsreiche Spieloptionen für alle Altersgruppen und ist mit seinem alten Baumbestand und vielen Sitzgelegenheiten ein angenehmer Treffpunkt für Eltern. Besonders anziehend für ältere Kinder ist der Spielplatz im Stadtpark mit seinem einzigartigen Rutschenturm mit zwei parallel verlaufenden Röhrenrutschen. Maura Schwander findet allerdings, dass dieser Spielplatz ideal wäre, wenn mehr für kleinere Kinder angeboten werden würde. Der kürzlich erweiterte Spielplatz im Schillerpark kombiniert historisches Ambiente mit modernen Spielgeräten und bietet eine schöne Umgebung zum Verweilen.

Dieser Artikel zeigt, wie durch persönliches Engagement und Teamgeist von Eltern eine Stadt kinderfreundlicher gestaltet werden kann. Selbst kleinste Veränderungen können erhebliche Auswirkungen haben und somit zur Verbesserung der Lebensqualität aller beitragen. Wir wünschen weiterhin gutes Gelingen!

Titelfoto: Spielplatzkarte Dessau-Roßlau / Foto: Collage Spielplatztreff.de