Morsche Bretter, kaputte Begrenzungen, gesperrte bzw. abgebaute Spielgeräte, für die kein Ersatz beschafft wird… Solche Spielplätze kennt jeder von uns. Obwohl Städte besonders gerne damit werben, kinder- und familienfreundlich zu sein, erwecken gerade Spielplätze oft den Eindruck, als würde hier viel zu wenig getan werden. Woran liegt das?

 

Heiner Baumgarten

Heiner Baumgarten, Präsident der GALK

Ein Gespräch mit Heiner Baumgarten über Spielplätze als „freiwillige Aufgabe“, desinteressierte Politiker, leere Kassen, jammernde Gartenamtsleiter, Personalmangel und über Eltern, die nicht nur kritisieren, sondern gerne selbst handeln sollten.

Als langjähriger Präsident der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) arbeitet Heiner Baumgarten eng mit den Spielplatz-Verantwortlichen in den Städten zusammen und weiß, dass die Situation nicht ganz einfach ist.

 

Herr Baumgarten, warum werden so viele Spielplätze in Deutschland nicht in Schuss gehalten, obwohl Orte für Kinder uns doch eigentlich besonders am Herzen liegen müssten?

Baumgarten: Meine Erfahrung ist, dass die verantwortlichen Mitarbeiter in den Grünflächenämtern in der Regel sehr wohl um ihre Zuständigkeit wissen und sich  intensiv kümmern, um einen Spielplatz zu pflegen und entsprechende Maßnahmen zu treffen, wenn Mängel auftreten. Die personellen Kapazitäten sind in den meisten Städten jedoch zu gering, um die Sicherheit und Sauberkeit stets zu gewährleisten. Das Kernproblem ist also letztendlich die finanzielle Notlage in den Ämtern.

Grundsätzlich sollten Politiker verstehen, dass mehr Geld zur Verfügung gestellt werden muss, damit Mängel zeitnah beseitigt werden können und es muss genügend Personal da sein, um die Pflege und die Kontrolle auch tatsächlich zeitnah durchführen zu können. Viele Stellen wurden in den letzten Jahren gestrichen oder werden nicht wieder neu besetzt.

 

Warum werden Spielplätze finanziell nicht besser ausgestattet?

Baumgarten: Das hat einen einfachen Grund: Das Öffentliche Grün, dem in den meisten Städten die Spielplätze zugeordnet sind, wird immer noch als „freiwillige Aufgabe“ angesehen und nicht als eine Verpflichtung zur Sicherung von Freizeitangeboten.

„Freiwillig“ heißt, die Städte sind, anders als bei Sozialleistungen, nicht gesetzlich verpflichtet, die Ausgaben für Spielplätze auf einem bestimmten finanziellen Standard zu halten. Klar, dass dann dort zuerst gespart wird.

Das heißt, zu allererst muss die Politik den Rahmen dafür schaffen, dass die Grünflächenämter finanziell vernünftig ausgestattet sind und ihre Arbeit fachlich qualifiziert machen können. Denn es geht letzten Endes um die Gesundheit der Kinder, die durch mangelnde Pflege und Sicherheit auf Spielplätzen gefährdet sein könnte.

Altes Spielplatzschild

 

Nehmen Sie Politiker in die Verantwortung?

Baumgarten: Wir versuchen immer wieder Politiker über unseren „Arbeitskreis Spielen“ in der GALK direkt anzusprechen und mit ihnen über diese Themen zu diskutieren.

Es ist allerdings schwierig, Politiker auf der Bundesebene mit dem Thema Spielplatz zu erreichen, denn die Spielplätze sind eine kommunale Aufgabe. Ich finde also keinen  Bundespolitiker, der sich davon angesprochen fühlt.  Er macht dann eher  allgemeine Ausführungen oder formuliert auch forsche Forderungen, da sie ihn nicht direkt in seiner Verantwortung betreffen.

bmfsfjDazu passt auch die offizielle Antwort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf meine Interview-Anfrage an die Ministerin Kristina Schröder: „Frau Schröder ist eine interessierte Familienministerin, die zu diversen Themen eine Meinung hat, diese aber nicht zwingend mitteilen muss. Vor allem dann nicht, wenn Frau Schröder keine Möglichkeit des Handelns sieht. Ihre Politik ist es nicht, bloß auf mögliche Missstände hinzuweisen ohne selbst etwas dagegen tun zu können. Und hier liegt die Zuständigkeit nun einmal eindeutig bei den Kommunen, daher sind diese auch die geeigneten Ansprechpartner für Ihre Fragen.“ (Marc Kinert, Leiter des Pressereferats, 09/12)

 

Was tut die GALK für bessere Spielplätze?

Baumgarten: Wir versuchen den Kolleginnen und Kollegen in den Grünflächenämtern in erster Linie fachliche Argumentationshilfen an die Hand zu geben. Ganz konkret: Im „Arbeitskreis Spielen“ diskutieren wir verschiedene inhaltliche Schwerpunkte und erarbeiten daraus Positionspapiere, die dann die Meinung bzw. Haltung der Führungskräfte in den Grünflächenämtern zu aktuellen Themen der kommunalen Politik widerspiegeln. Diese Papiere werden dann im Deutschen Städtetag vorgestellt und gelangen von dort in die Verwaltungsspitzen der Städte.

Auf diese Weise leisten wir durch unsere Arbeit direkte Schützenhilfe, auch über die Kompetenz, die der Deutsche Städtetag ausstrahlt, so dass auch Nichtfachleuten deutlich wird, was gefordert und sichergestellt werden muss. Das ist wichtig, denn viele Kollegen in den Städten haben das Problem, dass sie oft mit ihren Sorgen nicht ernst genommen werden. Sie hören oft: „Ach ja, jetzt jammert er wieder und will Geld oder neues Personal haben.“

 

Wie kann es den Verantwortlichen gelingen, die Spielplatzlandschaft zu verbessern?

Baumgarten: Ganz entscheidend ist, dass sich Städte und Kommunen davon lösen, für jede Einzelfläche zu denken. Eine strategische Planung und eine Konzeption für Spielplätze in der gesamten Stadt bzw. Kommune ist wichtig, um auf Änderungen in der Bevölkerungsstruktur flexibel reagieren und die vorhandenen Mittel gezielter und wirkungsvoller einsetzen zu können.

Es lohnt sich für jede Stadt zu überlegen, eine solche Planung aufzustellen, die entsprechend der jeweiligen Sozial- oder Altersstruktur  ein Spielangebot anpasst. Eine systematische Bestandsaufnahme und eine Spielleitplanung wird immer noch zu wenig gemacht, auch wenn diesbezüglich das Umdenken bereits eingesetzt hat.

 

Was können Eltern tun, wenn sie mit der Spielplatz-Situation in ihrer Stadt unzufrieden sind?

Baumgarten:  Eltern sollten in einer solchen Situation das Gespräch mit der Leitung des Grünflächenamtes suchen und gemeinsam über Verbesserungen diskutieren. Denn Kritik allein ändert noch nichts – gemeinsame Ideen, Planungen und Aktionen führen auch oft zur besseren politischen und finanziellen Unterstützung.

Vielen Dank, Herr Baumgarten, für dieses Gespräch.

GALK LogoDie Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) gibt es seit 1957. In ihr sind ca. 300 Städte und Gemeinden zusammengeschlossen. Die GALK befasst sich mit allen Bereichen der Grünflächenentwicklung und –pflege. Auf Landes- und Bundes-GALK-Treffen tauschen sich die Leiter kommunaler Naturschutz- und Grünflächenämter und vergleichbare kommunale Institutionen aus. Die wichtigste Arbeit wird in den Arbeitskreisen zu den unterschiedlichsten Themen geleistet, wo ein intensiver Expertenaustausch ermöglicht wird. Der „Arbeitskreis Spielen“ vereint aktuell sieben Spielplatz-Experten aus unterschiedlichen Kommunen.